Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann/Dučman (1926-2005)

Forschen, Bauen und Lehren in der Nachkriegsmoderne und der Lausitzer Volksbauweise

Die Tochter des renomierten Bauingenieurs lädt zu einem spannenden Vortrag über dessen Forschungen, die zu neuen Technologien im industriellen Bauen der Nachkriegsmoderne führten, ein.

Es werden in dem Vortrag die Forschungen des Bauingenieurs, Dozenten für Montagebau an der Hochschule für Bauwesen Leipzig und Professors für Ausbautechnik an der TU Dresden vorgestellt, die zu neuen Technologien im industriellen Bauen der Nachkriegsmoderne führten.

Die Praxisumsetzung im Industriebau wird an Hand der Braukohlekraftwerke in Lippendorf und Schwarze Pumpe gezeigt. Im Wohnungsbau werden die Experimentalbauten der TU Dresden und späterer Nachfolgearchitekturen vorgestellt. Die Forschungen zur Lausitzer Volksbauweise zeigen die Besonderheiten im sorbischen Siedlungsgebiet auf und gehen der Entwicklung vom Blockbau zum Umgebinde nach.

Die Alte Mangel als Doppelstuben-Umgebindehaus wurde als Modellprojekt für die Restaurierung entwickelt. 

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Eberhard Deutschmann/Dučman war Ehrenmitglied des Sächsischen Vereins für Volksbauweise, Mitglied der Bauakademie sowie des internationalen Rates für Bauforschung - CIB. Im Jahre 1991 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Budapest.

Veranstaltungsart:Vortrag
Mitwirkende:Dr. Dr. Betina Kaun
Eintritt:5 €