Tag der Industriekultur Brandenburg
Industriekultur wird zur Energie.Kultur. Auf einer geführten Fahrradtour erkunden die Teilnehmer die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Bergbaus im Raum Hoyerswerda.
Industriekultur wird zur Energie.Kultur. Braunkohle prägt(e) als Energieträger die Lausitz mit nachhaltigem Einfluss auf die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Auf einer geführten Fahrradtour erkunden die Teilnehmer die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Bergbaus im Raum Hoyerswerda. Wie lebten die Menschen vor, mit und nach der Kohle? Welche Spuren sind in der Landschaft sichtbar?
Technische Errungenschaften wie die Entwässerungstechnik im Tagebau, die Kraft von Dampfturbinen oder das Schwungrad einer Brikettpresse trugen zur Wärmeversorgung der Bürger bei. Jedes Detail war ein kleines Rädchen im Getriebe der Brikettproduktion. Auf zwei exklusiven Führungen vor Ort in der Energiefabrik Knappenrode erleben die Besucher den Prozess der Brikettierung in der historischen Fabrik oder folgen dem Weg der Kohle vom Tagebau zur Fabrik auf dem Museumsaußengelände. Der Fokus liegt hier auf der Entwässerungs- und Fördertechnik und dem Transportsystem im Braunkohletagebau.
Ablauf:
- 10:30 Uhr Energie.Kultur auf zwei Rädern – Geführte Fahrradtour durch Hoyerswerda über Knappenrode zur Energiefabrik Knappenrode. / Treffpunkt: 10:30 Uhr vor dem Bahnhof Hoyerswerda mit Fahrrädern (Fahrräder sind bitte selbst mitzubringen!)
- 11:00 Uhr Fabrik.Erlebnis.Rundgang: Öffentliche Führung durch die ehemalige Brikettfabrik - authentisch, sinnlich und nah.
- 14:00 Uhr Der Weg der Kohle – vom Tagebau zur Brikettfabrik: Öffentliche Führung im Freigelände.
Museumseintritt: 9 Euro und 6 Euro (ermäßigt)
- Veranstaltungsart:
- geführte Fahrradtour; öffentliche Führungen
- Eintritt:
- Im Museumseintritt enthalten
- Kartenbestellung:
Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt.
Tickets sind im Vorverkauf bis zum 7. August 2025 an der Kasse der Energiefabrik Knappenrode erhältlich. Reservierte Tickets können vor Ort erworben werden.
Achtung: Tickets für die Fahrradtour „Energie.Kultur auf zwei Rädern“ können vor Ort zu Beginn der Veranstaltung nur in Barzahlung erworben werden.
Weitere Informationen und/oder Reservierungen unter:
service@energiefabrik-knappenrode.de
oder
03571 6070340
