Wir haben morgen gelebt
Hommage à Jan Bugk
Die Ausstellung in der Energiefabrik Knappenrode leitet die Ausstellungsreihe "Hommage à Jan Buck" in Deutschland und Polen ein.
Sie besteht aus Arbeiten von Mitarbeitern des Instituts für Bildende Kunst der Universität Zielona Góra. Die Werke werden eigens für diese Schau geschaffen. Sie sind ortsspezifisch und beziehen sich auf den physischen, mentalen oder historischen Kontext der Energiefabrik Knappenrode, ein-schließlich ihrer kultur- und grenzübergreifenden Aura und der postindustriellen Architektur.
Die Präsentation spiegelt auch Jan Bucks Erfahrung des kreativen Austauschs mit Polen, seine Sorge um die Umwelt und seinen Respekt für die lokale Identität wider. Sie bezieht sich im technologischen Sinne auf sein interdisziplinäres Werk.
Wissenschaftliche Projektleitung: Dr. Lidia Głuchowska
Kuratoren: Dr. Lidia Głuchowska, Dr. hab. Radosław Czarkowski, Prof. Der Universität Zielona Gora
Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Institutes für Bildende Künste der Universität Zielona Góra